Weglassen ist nicht ohne.

Sieht vielleicht appetitlich aus, ist in Wahrheit aber alles andere als ein gelungenes «Ossobuco alla Milanese».

Was ist bloss wieder in mich gefahren? Da predige ich 164 Blogeinträge lang über die Reduktion aufs Wesentliche und dann das hier. Undiszipliniertes Laissez-faire!

Ossobuco ist so ein Gericht. Eine richtige Hassliebe. Eine gute Ossobuco-Köchin lobe und preise ich bis zur Heiligsprechung. Aber wenn ich selbst – selten genug – ans Werk gehe, verfluche ich mich und meine Kalberei meistens.

Ich kann eine klassische Kalbshaxe auf Mailänder Art nicht aus dem Effeff kochen. Dieses Manko an Souveränität brüskiert mich an sich schon. Also muss ich nach Rezepten suchen. Und schon geht die Verunsicherung los.

Man hetzt von einem Kochbuch zum anderen. Vergleicht Seiten um Seiten, schüttelt da blasiert den Kopf und nickt dort anerkennend.

Der Silberlöffel zum Beispiel will 2 Löffel Tomatenmark. Sehr suspekt! Aber immerhin Butter anstatt Olivenöl. Absolut korrekt!

Denn wir haben es hier mit einem original Lombardischen Rezept zu tun. Und in dieser norditalienischen Region hat Olivenöl nun mal die Nummer 2 auf dem Rücken. Die Schmorzeit ist jedoch mit nur 30 Minuten plus 5 angegeben. Ein Witz!

Das Geheimnis von Marcella liegt in der Verwendung von Pancetta (aber was hat die schon an einem Ossobuco verloren?) und 50 ml Zitronensaft.

Ich sehe schon die sauren Mienen meiner drei süssen Esser am sonntäglichen Esstisch! Das bring ich nicht übers Herz. Auch wenn sie mich mit ihrer Verweigerung der klassichen Beilage, Risotto, zur Weissglut bringen.

Sie wünschen Tagliatelle mit „brauner Sauce“!

Abgesehen davon ist Marcellas Rezept jedoch sehr schlicht: Nicht ein einziges Kräutlein toleriert die gute Frau Hazan an diesem Gericht. Brava, Bravissima!

Virginia Cerabolini proklamiert «Aus Italiens Küchen»: «Das ist das echte Mailänder Rezept und gleichzeitig eines der ältesten Rezepte der italienischen Küche.» Ich lese gebannt: Weisswein, Salz, Pfeffer, Petersilie, eine viertel(!) Knoblauchzehe und feine Zitronenzesten. Beeindruckend clean!

Da kommt «La Kaltenbach», ihre Co-Autorin, und panscht dazu: 1 „gehackte“ Zwiebel, 1 „geriebene“ Karotte, 1 „geriebenes“ Stück Knollensellerie, 2 Esslöffel Tomatenpüree, „verschiedene italienische“ Kräuter wie Origano, Rosmarin, Basilikum oder eine „italienische Kräutermischung“(!) – ich bin entsetzt.

Wie konnte Virginia da ihre Contenance wahren?

Zum fleddern von Kochbüchern kommt die uferlose Suche nach Rezepten im Internet. Ho-hoo! Welch ein Irrgarten. Was sich da alles Ossobuco schreit, würde locker ein Gruselkabinett oder Bände von Witzkochbüchern füllen. Doch es gibt auch diese URL: www.ossobucoallamilanese.it

Daran hätte ich mich doch wirklich halten können. Allein schon „eine viertel Zwiebel“ für ein 4-Personen-Rezept! Wo hat man denn schon mal so etwas Behutsames gelesen?

Warum also musste ich doch noch ums Verrecken Mirepoix aus Karotte und Sellerie dazugeben? Ein Lorbeerblatt? Thymian? Einen Esslöffel passierte Tomaten? Welcher Küchenteufel hat mich da bloss geritten? Kann man wirklich derart dyslexiert sein?

Und dann die Gremolata. Ach, ich weiss nicht. Sie hatte auch was von Fichtennadel-Raumspray. Meine Liebsten rümpften die Nase, schöpften sich Nudeln ohne Sauce und strichen pikiert die Gemüsewürfelchen vom – immerhin sehr zarten – Fleisch.

Also, noch Mal: Anschauen erlaubt, nachkochen nicht!


42 Kommentare zu Weglassen ist nicht ohne.

  1. lamiacucina am 27. Oktober 2009 at 07:40:

    Gäbe es das einzig wahre Rezept, woher nähmen wir food-Blogger denn unsere Existenzberechtigung ? Wir leben davon, das Ewiggleiche tausendfach zu variieren.

    -
  2. Magdi am 27. Oktober 2009 at 10:16:

    Lieber Claudio, verzweifle nicht! Irgendwann hast du das richtige Rezept für dich und den Deinen selbst gefunden. Ein „richtiges“ Rezept gibt es nicht. Es gibt eins für mich, eins für dich… Beim Lesen war ich bei den einen Zutaten geschockt und andere kommen mir logisch vor. Aber eines ist sicher: Schneide die zähe Haut rundherum vor dem Braten etwas ein, dann rollt sich das Ossobuco nicht so auf. Auf jeden Fall guter Anstoß, ich muss unbedingt wieder einmal eines zubereiten, auf meine Art.

    -
  3. Claus am 27. Oktober 2009 at 11:11:

    Gehe mal davon aus, daß du diesen Kommentar sofort löschst-mit Recht, eigentlich. Mein allerliebstes Osso Buco-Rezept stammt von Mario Gamba. Und da kommt sogar noch Essigbutter und weißer Tomatenschaum ins Risotto…

    -
  4. BerlinKitchen am 27. Oktober 2009 at 12:30:

    Hi Claudio,

    hab Dein berühmten Apfelkuchen nachgebacken. Noch verbesserungswürdig die Variante mit 50g Mehl. Werde demnächst es mal mit 80g Mehl versuchen. Vielleicht waren meine Äpfel auch zu saftig bzw. 3 Stück waren vielleicht doch zuviel des Guten.

    Macht nichts, trotzdem LECKER

    Grüße,
    Martin

    -
  5. concuore am 27. Oktober 2009 at 12:35:

    Ach Claudio,
    ich verstehe Deine Verzweiflung. Zum Glück bin ich weniger puristisch, da kommen die Beinscheiben auch mal von älteren Galloways, häufig kommen auch reichlich(!) andere Zutaten dazu, die Beilagen wechseln (naja, zwischen Risotto, Polenta und frischem Brot). Nur eins ändert sich nie, mit den liebsten Gästen muss das gegessen werden. Und ein schöner Wein gehört dazu. Alles andere? Vergleichsweise unwichtig.

    -
  6. Claudio am 27. Oktober 2009 at 14:36:

    Halt, halt, halt! Freunde: Bevor wir uns jetzt gegenseitig die Eier schaukeln von wegen, ist ja alles halb so schlimm, möchte ich auf das Grundlegende zurückkommen. Eine x-beliebige Haxe oder Beinscheibe von welchem Vieh auch immer, darf jede und jeder selbstverständlich wie auch immer zubereiten. Aber ein Ossobuco alla Milanese ist ein TRADITIONELLES GERICHT. Könnt ihr euch zum Beispiel vorstellen, wie viele Hektar Haare sich Wienerinnen und Wiener vom Häuptl raufen würden, wenn ich hinginge und ein Wiener Schnitzel, sagen wir mal, von der Putenbrust statt vom Kalb machen würde? Dazu eine „raffinierte Kräuterpanade“ mit Sesamkörnern, etwas Ingwer und, weils grad Mode ist, Zitronengras?! Angebraten in schnödem Erdnussöl. Und als Beilage nicht etwa ein Erdäpfelsalat sondern, pfff … ehm, SPECKRÖSTI-BURGER! Weil das hat man doch in den letzten Skiferien in Österreich gegessen (oder war das doch in der Schweiz?). Es gibt sehr, sehr viele traditionelle Gerichte (Ragù alla Bolognese ist auch so ein Trümmerfeld!), nicht nur in Italien, an denen man sich besser nicht vergreifen sollte. Weil sie eben perfekt funktionieren und über die Jahrhunderte mit ihrem Purismus viele, viele Seelen erwärmt haben. Ich möchte auch erwähnen, dass es die „italienische Kräutermischung“ nur ausserhalb Italiens gibt. ABER: Ich selbst möchte mich ja manchmal auch loseisen von diesem steifen Korsett, in das einen die klassichen Rezepte zwingen. Und wie concuore richtig bemerkt hat, kennt ihr als Foodblogger sicherlich auch die Verzweiflung, von der man heimgesucht wird, ehe man sich für eine Variante entscheidet. Und zu Martin, ja, die Apfelqualität spielt eine wesentliche Rolle. Alex hat meinen Apfelkuchen letzthin auch nachgebacken: http://cuochedellaltromondo.blogspot.com/2009/10/la-torta-di-mele-di-claudio.html und ihr ist er anscheinend mit 50 g Mehl gelungen. 80 oder 100 g Mehl sind aber auf jeden Fall einen Versuch wert – ich will jetzt mal nicht so streng sein 😉

    -
  7. anette am 27. Oktober 2009 at 16:20:

    50 gramm reichen….!
    2 mal schon gebacken gebacken den apfelkuchen …mit grossem erfolg….
    allerdings kann man getrost das backpulver weglassen…
    wenn die sahne ordentlich steif geschlagen und sehr vorsichtig untergehoben wird…

    -
  8. Mike am 27. Oktober 2009 at 18:32:

    Optisch jedenfalls 1a, Claudio. Meins war dagegen weniger schön anzusehen. Dazu gab es neben dem Broccoli – ich traue mich fast nicht, es zu sagen – Ofenkartoffeln. Geschmeckt hat es allerdings. Wenn ich auch der einzige Markesser war.
    Ich kenne ein Rezept von Alfred Walterspiel, der das Ossobuco ausschließlich mit Karotten schmorte. Zwiebel, Lauch, Sellerie oder gar Knoblauch waren ihm viel zu grob, für das feine Kalb. Auch Tomatenmark war verpönt.
    Ich habe hier bestimmt zehn Kochbücher mit einem Ossobuco-Rezept. Keins gleicht dem anderen. Was das Original ist, versuche ich mal heraus zu finden. Wobei ich mir vorstellen kann, dass selbst in Milano an jeder Ecke unterschiedliche Rezepte „vererbt“ wurden.

    -
  9. Mario am 27. Oktober 2009 at 18:56:

    Herrlich zu lesen!
    Besser als Boxen.

    -
  10. peppinella am 27. Oktober 2009 at 21:13:

    1. es sieht schmackhaft aus
    2. auch wir mögen keine gremolata
    3. wir sind nicht aus mailand
    4. und müssen daher nachlesen wie ossobuco zubereitet wird
    5. haben zig versionen ausprobiert
    6. wissen immer noch so viel wie vorher
    7. sind froh, dass wir damit nicht alleine sind

    und zum guten schluß:

    caro, du stehst jetzt als doppeltes lottchen bei mir im bücherregal und rahmst nicole stich ein beidseitig ein. Sieht sehr gut aus, alles. Innen wie aussen.

    bacio
    peppinella

    ach und: wow…alex auf der buchmesse. ist sie real genauso hübsch wie auf den fotos?

    -
  11. Kirsten am 28. Oktober 2009 at 09:55:

    Ach, Claudio, Kopf hoch und locker bleiben. Nenn mir einen Koch, bei dem alles sofort und auf der Stelle gelingt. Wir haben hier in unserem Studio viele Köche – mal den einen, mal den anderen – und auch ihnen gelingt vieles nicht auf Anhieb. Und an den Rezepten kann man hinterher auch noch feilen, weil sie oftmals noch Mängel haben. Was soll’s? Dann probieren wir das Rezept eben so lange aus, bis es irgendwann perfekt ist. Und wenn die „Mitesser“ dann am Tisch sitzen und Loblieder singen, auch wenn es in unseren Augen gar nicht so gut gelungen ist, dann ist das doch auch schön, oder?

    -
  12. anette am 28. Oktober 2009 at 11:48:

    EBEN !
    wo kein dunkel da kein licht…..
    vielleicht fehlen auch nur ein paar dunkle röstaromen…

    -
  13. Claudio am 28. Oktober 2009 at 12:30:

    anette lässt nix anbrennen, das gefällt mir 😉 Das kommt ja noch hinzu, Mike, die puristischen, „undekorierten“ Gerichte haben es optisch umso schwerer. Danke, Mario, immer schön auf die Deckung achten. peppinella, deine Liste macht was her, danke für die Solidarität! Beidseitig eingerahmt? Na, da wird sich Nicky freuen. Alex? Was soll ich da als Gentleman antworten – hinreissend! Danke für das Trostpflaster, Kirsten!

    -
  14. C.V. am 28. Oktober 2009 at 14:09:

    Buon giorno Claudio,

    dein mailänderischer Ossobuco sieht so „hell“ & „luftig“ aus.
    Den versizilianischten Ossobuco kenne ich eher „dunkler“ und „schwerer“
    (ja ja…diese geografischen Klischees…).

    Lieben Gruß,

    Cettina
    Mamma Maria!

    -
  15. maxi am 29. Oktober 2009 at 10:43:

    Klingt alles super!
    Diese Übersetzung finde ich sehr gewagt.
    http://www.g26.ch/italien_rezepte_ossobuco.html

    -
  16. Magdi am 29. Oktober 2009 at 10:51:

    Ich hab extra für dich Ossobuco gekocht. Schau es dir einmal an http://kochfelder.blogspot.com/2009/10/ossobuco-alla-milanese.html.
    Wahrscheinlich wirdst du so schnell nicht wieder deinen Leuten dieses Gericht zubereiten. Aber beim nächsten Mal vielleicht erinnerst du dich an mein Rezept.

    -
  17. Claudio am 29. Oktober 2009 at 11:41:

    Cettina, das „hell & luftig“ kommt von meiner Photoshop-Panscherei 😉 Respekt, maxi, über dieses Rezept war ich auf meiner Suche auch gestolpert – und konnte mich fast nicht mehr aufrappeln vor Schreck! Doppelrespekt, Magdi! Extra für mich gekocht? Extraklasse, danke! So unterschiedlich sind unsere Versionen ja gar nicht 😉

    -
  18. creezy am 29. Oktober 2009 at 15:47:

    Ach, wissen’s die einen wachsen an ihren Herausforderungen, Sie wachsen eben an den Herausforderungen Ihrer kalbigen Haxen.

    Das Ausrufezeichen hinter „eine viertel(!) Knoblauchzehe“, das fand ich sehr poetisch und dementsprechend sympathisch!

    -
  19. Ellja am 29. Oktober 2009 at 17:45:

    Anscheinend leide ich auch an Dyslexie… sogar nach zweimaligem Lesen habe ich noch nicht verstanden, was Dich an deiner Kalbshaxe so quält, weil ich mach die nämlich auch so…nur die Gremolata kommt bei mir weg, die kann ich einfach nicht essen, tut mir leid ihr Mailänder! Also was genau braucht es für Dein exaktes Rezept? bzw. was muss man weglassen?
    *grübel*

    -
  20. Claudio am 30. Oktober 2009 at 00:26:

    Toll, creezy, dass dir das eingeklammerte Ausrufezeichen aufgefallen ist! Ich liebe diese eingeklammerten Ausrufezeichen ganz besonders. Aber man darf sie nur sehr sparsam einsetzten, sonst ist die ganze Poesie dahin. Und, by the way, Patrick, der Schöpfer des Blogheaders, bekundet Revierkämpfe in der Küche seiner Mutter (wer kennt das nicht?), wenn er bloss eine halbe(!) Zwiebel verwenden möchte, seine Mutter aber partout nicht toleriert, dass dann eine „angeschnittene“ Zwiebel herumfährt und ihn drangsaliert, gefälligst die ganze Zwiebel an das Gericht zu geben (oder den Rest wenigstens ordentlich zu entsorgen hat). Dabei gibt es doch selbstredend (für Patrick zumindest) Rezepte, die nun mal mit einer halben Zwiebel, und nicht mehr, bestens bestückt sind. Ach, ich liebe diese Dezidiertheit beim Kochen! Was uns zu dir bringt, liebe Ellja. Mir fehlt manchmal diese Entschlossenheit, Dinge wegzulassen. Darum geht es in diesem Beitrag. Ich hätte weglassen müssen: Karotten, Sellerie, Lorbeer, Thymian und Wein. Das puristische Rezept auf ossobucoallamilanese.it sieht lediglich folgende Zutaten vor: 4 Kalbshaxen, 4 cm hoch geschnitten, 300 g je, / Mehl zum Bestäuben / 50 g Butter / 1/4 Zwiebel / 1 Suppenkelle Brühe / 1 „winzige“ frische, kleingehackte Tomate oder eine „Löffelspitze“ passierte Tomaten (und in Klammern: nicht zwingend!) / Salz. Nota bene: kein Gemüse, keine Kräuter, kein Wein, noch nicht mal Pfeffer. Für die Gremolata: Zitronenabrieb (Abrieb also, nicht geschnittene Zesten) / 1/2 Knoblauchzehe (nicht zwingend) / (hingegen) 1 eingelegte Sardelle / eine Handvoll kleingeschnittene Petersilie. Nota bene 2: Die Gremolata ist charakteristisch und zwingend für die traditionelle Version des Ossobuco alla Milanese. Aber ich gehe mit dir ein – mein Ding ist es auch nicht unbedingt 😉

    -
  21. Ellja am 30. Oktober 2009 at 09:20:

    Okay, jetzt hast du´s geschafft..meine Pläne für das heutige Abendmahl werden völlig umgestoßen, ja gar vernichtet und weil ich einfach so neugierig bin, werd ich heute die puristische Version mal ausprobieren. Kalbshaxe mit fast ohne alles, der Gremolata (übrigens das mit der Sardelle hat meine Oma auch so gemacht, ich bisher nicht), die hoffentlich nicht nach Seife schmecken wird, wie letzes Mal und einem schönen laufenden Risotto. Ich bin mal gespannt, ob das so gut wird, dass das Weglassen des guten Gemüses, das ja eigentlich all die guten Aromen reinbringt, das Originalrezept rechtfertigt! SO!;-)

    -
  22. Valeria am 30. Oktober 2009 at 11:15:

    I’m sorry I’m writing in english…I can speak and I can read german but when I try to write in german the result is pretty ugly.
    My 2 cents on ossobuco: I’ve been eating ossobuco since my childhood, it’s a typical north italian dish. My mother (who is again a typical north italian cooking mama) has always done it with Kalbfleisch and not with Rindfleisch. Gremolada is compulsory, you cannot even think of ossobuco without it. About the dish: I’ve always been eating it with risotto (90%) or potato puree‘ (10%) never ever with tagliatelle (as we are italians and we avoid pasta als Beilage).
    Nice blog either!
    Valeria

    -
  23. anette am 30. Oktober 2009 at 14:07:

    keine frage ! die sardelle (klein aber fein) IST der schlüssel zum ossobuco milanese/francofortese……
    zum ossobuco basilese können schon auch mal nüdeli erlaubt sein…

    -
  24. Ellja am 30. Oktober 2009 at 18:58:

    Lieber Claudio, alles was ich bisher über Weglassungspropheten gesagt und gedacht habe, nehme ich absofort hiermit zurück! Soeben habe ich ein völlig reduziertes Ossobuco (Fleisch, Zwiebel, Fond, etwas passierte Tomate) gemacht, und was soll ich sagen? Es war köstlich, grandios, himmlisch und unglaublich traumhaft, und was es sonst noch an Superlativen gibt. In 1 3/4 Stunden hat sich das Fleisch zu einem wahren Erlebnis hochgekocht, zart und saftig und die Sauce mhhhhhhh….Das Risotto milanese war samtig und noch mit dem richtigen Biss, wie es sein soll, und jetzt machte sogar die Gremolate (mit Sardelle) Sinn! Danke Dir für diese lehrreiche Erfahrung, jetzt kann ich Ossobuco niemals wieder anders essen 🙂 Ein Bericht mit Fotos folgt natürlich demnächst in meinem Blog.

    -
  25. Claudio am 30. Oktober 2009 at 21:23:

    Valeria, nothing to worry about your english! I totally agree with you. The thing with the risotto is something I have to convince my family (or improve my risotto-cooking-skills). They „ordered“ Tagliatelle, you see. Although I served them rather as Unterlage than as Beilage 😉 La prossima volta in Italiano, mi raccomando! Denk ich auch, anette. Ooch, Ellja! Das gibts doch gar nicht, jetzt hast dus wirklich getan! Grandios. Damit bist du mir einen Schritt voraus – und ich halts fast nicht aus, bis ich es auch so zubereiten kann. Mann-mann-mann. Bin gespannt auf deinen Post!

    -
  26. katha am 31. Oktober 2009 at 00:29:

    diese diskussion hier bringt mich noch dazu, mein rezept aus der schule rauszusuchen… ich hatte ossobuco alla milanese in meiner vorprüfung zur abschlussprüfung zu kochen (ich glaube, für 12 leute). und war damals sehr stolz auf das ergebnis.
    bei deinem wiener-schnitzel-vergleich oben dreht’s mir schon beim gedanken daran den magen um. und die linzer hatten wir ja auch schon. aber man ist doch immer viel milder mit den dingen, die man nicht seit der kindheit kennt. die dürfen dann ruhig so abgewandelt werden, dass sie schmecken. das wird bei deinem nächsten ossobuco sowieso der fall sein. egal ob authentisch oder nicht.

    -
  27. Valeria am 31. Oktober 2009 at 02:10:

    @Claudio: certo, posso anche scrivere in italiano…oder kann Ich auch auf Deutsch schreiben, aber nur ein bisschen…Noch eine Frage: Sardelle sind „acciughe“ oder „sardine“????? Zusammen mit Ossobuco????? Komisch…aber alles ist möglich (ich glaube dass, wenn braucht man Sardelle, muss nur eine kleine der kleineste Sardelle und nur für die Aroma, nicht mehr).
    Sorry for my terrible german, guys!

    -
  28. NUR DAS GUTE ZEUGS » Blog Archiv » Kalbshaxenscheiben und gelber Reis am 16. November 2009 at 10:40:

    […] ja auch kein Italiener und schon gar kein Italiener aus der Lombardei. Claudio hat recht in seinem Ossobucohilferuf, wenn schon Ossobuco, dann mit ohne […]

    -
  29. Marqueee am 8. Februar 2011 at 09:46:

    Da Tumblr immer noch keine Trackbacks kann (oder ich zu doof bin rauszufinden, wie) hier ein manueller Link zu Beinscheiben etwas anderer Art (mit jede Menge „Gedöns“, wie der Rheinländer sagen würde):

    Osso Buco vom Wild

    -
  30. Gabor am 1. November 2012 at 11:16:

    Also ich mach mir da keinen Kopf, Claudio.

    Ich hab mir gestern im Bezirks-Merkur meines Vertrauens zwei Kalbsbeinscheiben gepostet und werde nun Ossobuco machen. Milanese!
    Also genau so, wie ich die hiermit zu Originalmilanese erkläre.

    Äh… Nämlich recht genau den Vorgaben meines alten, von Küchendunst klebrig gedampften, Rezeptbuchs „Italien – die neue grosse Schule“ (Zabert Sandmann, von Cornelia Schinharl) folgend.

    Bloss die 400 gr. Tomaten scheinen mir etwas übertrieben – etwas weniger und bereits passierte, eingekochte Tomaten aus der Slowakei werden es auch tun. Da hier Petersilienwurzeln im Überfluss aus den Gemüseregalen spriessen, will ich auch davon was verwenden. Und zumindest ein Lorbeerblatt will ich ebenfalls drin schwimmen sehen!

    Dafür habe ich den Trick mit der Sardelle noch nicht gekannt und freue mich drauf, ihn auszuprobieren.

    -
  31. Anonyme Köche » Blog Archive » Abstimmungswochenende am 9. November 2012 at 21:27:

    […] sondergleichen wurde das schlichte Ossobuco mit Safranrisotto alla Milanese (und seit dieser Nummer halte ich mich an das asketische […]

    -
  32. Gabor am 12. April 2013 at 21:36:

    Also gut… Auf die Gefahr hier gleich gemetzelt zu werden:

    Da wir uns sowieso nicht zu einigen vermögen, was WIRKLICHE und ECHTE Mailänder Kalbshaxen sind, darf ich empfehlen, mal zu guter Letzt (egal bei welcher Variante, Hauptsache Zitronenzenste drin) frischen Koriander dem gehackten Peterli beizumengen und mit rein zu geben.

    Köstlich!

    -
  33. Claudio am 13. April 2013 at 11:08:

    Ahoi, Gabor! Schau mal das zweitletzte Bild hier – die ist mir perfekt gelungen – ganz klassisch, ganz unbeschreiblich gut. Und Koriander mag ich eigentlich auch ganz gerne, doch.

    -
  34. Gabor am 16. April 2013 at 08:05:

    Oooh!

    Ja; das sieht beeindruckend aus!

    Ich hab´s das letzt Mal leider verbockt: Weil ich selbstgemachte Tomatensauce übrig hatte, dachte ich „kann ja nicht schaden!“

    Grad, wenn ab und an jemand Tomatenpüree als Bestandteil ein wirft.

    War dann aber doch dumm, weil man denkt, das Bisschen müsse man nun fertig machen… Bis man merkt, dass das Bisschen einen selber fertig macht: war schlicht zu viel, zu rot, zu dominant. Schade.

    Was ist denn nun das „asketischste Rezept“, eigentlich? Das aus „Italiens Küchen“?

    -
  35. Claudio am 21. April 2013 at 23:24:

    Ich fühle mit dir, lieber Gabor. Das asketischste Rezept findet sich hier: http://www.ossobucoallamilanese.it. Da steht, für 4 Haxen: 50 g Butter 1/4 Zwiebel, 1 Kelle Brühe und eine winzige frische Tomate oder eine Löffelspitze passierte Tomaten (nicht zwingend), Salz (sic!)

    -
  36. Pauli Ramone am 8. September 2018 at 16:15:

    Hallo, ich habe jetzt alle hier besprochenen Ossobuco Rezepte in den letzten zwei Jahre ernsthaft durchprobiert (sehr ernsthaft im Sinne ohne eine Dose Tomaten reinzuklatschen). Das original Rezept schmeckt mir auch am besten – wobei ich gestehen muss, noch etwas besser schmeckt mir der Schmorsud, wenn ich ihn kurz vor dem Servieren nochmal mit etwas Salbei und Rosmarin durchschwenke.
    Man möge mir das verzeihen. Als Deutscher hat man halt eine Affinität zu Kräutertees.

    -
  37. Claudio am 8. September 2018 at 17:22:

    Herrlich, Pauli Ramone! Das mit der Affinität zu Kräutertees sei dir grosszügig verziehen. Ich habe seither auch viele, viele Varianten davon ausprobiert und mich immer mehr der perfekten Zubereitung genähert. Stand der Dinge ist das Rezept in meinem aktuellen Kochbuch «A Casa» (AT Verlag). Aus heutiger Sicht kann ich behaupten: Besser gehts fast nicht. Falls du es noch nicht kennst, lege ich dir das Buch sehr ans Herz. Ich glaube – bei aller Bescheidenheit – es könnte dir eine kleine, wertvolle kulinarische Schatztruhe werden. Cari saluti!

    -
  38. Pauli Ramone am 15. September 2018 at 11:44:

    Tja, wenn jetzt endlich der Stein der Weisen gefunden wurde, dann erkläre ich gleich meiner Freundin, was neben meinem Geburtstagskuchen im nächsten Monat zu liegen hat.
    Toller Blog!

    -
  39. Claudio am 15. September 2018 at 14:33:

    Nicht die schlechteste Idee. Kann es nur empfehlen, Pauli Ramone, viel Freude damit!

    -
  40. Pauli Ramone am 15. September 2018 at 18:32:

    Ist bestellt, wobei Fräulein Ramone meint, dass eine Eröffnungssequenz wie
    „… ein eleganter Mann, man könnte ihm wegen seiner stets ausgesuchten Kleidung einen gewissen Hang zum Dandyismus unterstellen, wären da nicht diese Augen, diese großen, tiefen dunkelbraunen Augen, aus denen so oft kindliches Erstaunen spricht“
    nicht unbedingt sofort die Qualität meiner Bratkartoffeln verbessern wird.

    Nun ja. Frauen halt. Als hätten sie jemals schon irgendetwas zur Verbesserung der Bratkartoffel beigetragen.

    -
  41. Claudio am 16. September 2018 at 09:47:

    Harte Worte! Hoffe, sie nimmt es mit Humor und lässt sich von den Bratkartoffeln restlos überzeugen. Glückwunsch jedenfalls, Pauli! Und viel Freude beim Lesen und Nachkochen.

    -
  42. bester Buchladen am 28. Mai 2020 at 12:42:

    Ich habe bei Freunden mehr als vier Stunden im Internet gesucht, doch ich habe
    nicht einen interessanteren Blog wie Ihren hier gefunden. Für mich ist er ziemlich förderlich.
    Würden mehrere Blogger hilfreiche Inhalte wie Sie schreiben würden, wäre das WWW viel nützlicher.

    -

Kommentieren

 


Handcrafted by kubus media.